Ein Projekt ist eine zeitlich begrenzte, organisierte und zielgerichtete Aufgabe oder Tätigkeit, die darauf abzielt, ein bestimmtes Ergebnis zu erreichen.
Es handelt sich um eine planmäßige Vorgehensweise, bei der Ressourcen wie Zeit, Geld, Personal und Materialien eingesetzt werden, um ein definiertes Ziel zu erreichen.


Projektarbeit wird häufig eingesetzt, um spezifische Ziele zu erreichen, komplexe Aufgaben zu bewältigen und Veränderungen zu realisieren. Es benötigt eine strukturierte Herangehensweise, um Projekte effizient zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren. Wichtige Aspekte hierbei sind unter anderem das richtige Projektmanagement, die einzelnen Projektphasen, die den Ablauf strukturieren sowie die richtige Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Teams. Durch effektive Projektarbeit ist es möglich, komplexe Aufgaben in überschaubare Teilschritte zu gliedern, die von einem spezifischen Team bearbeitet werden. Dies fördert Effizienz, Kooperation und zielgerichtetes Arbeiten, um Projektergebnisse termingerecht und mit hoher Qualität zu liefern.

Mögliche Projekte könnten zum Beispiel die Entwicklung eines neuen Softwareprodukts, der Bau eines Gebäudes, die Organisation einer Konferenz oder die Einführung eines neuen Geschäftsprozesses sein.

  • Zielorientierung:
    Ein Projekt hat ein spezifisches Ziel oder eine gewünschte Ausgangssituation, die erreicht werden soll. Dieses Ziel kann beispielsweise die Entwicklung eines neuen Produkts, die Umsetzung einer bestimmten Strategie oder die Durchführung einer Veranstaltung sein.
  • Zeitliche Begrenzung:
    Ein Projekt hat einen definierten Start- und Endzeitpunkt. Es ist zeitlich begrenzt und hat eine klar definierte Dauer. Die zeitliche Begrenzung hilft dabei, das Projekt zu planen, Ressourcen zu optimieren und die Erreichung des Ziels zu überwachen.
  • Einmaligkeit:
    Ein Projekt ist in der Regel einzigartig. Es hat eine bestimmte Kombination von Aufgaben, Anforderungen und Zielen, die sich von anderen Projekten unterscheiden. Im Gegensatz zu wiederkehrenden Routinearbeiten sind Projekte einmalige Vorhaben.
  • Komplexität:
    Projekte können komplex sein, da sie oft mehrere Aufgaben, Aktivitäten und Interessengruppen umfassen. Sie erfordern eine sorgfältige Planung, Koordination und Steuerung, um erfolgreich abgeschlossen zu werden.
  • Ressourcenbegrenzung:
    Projekte haben in der Regel begrenzte Ressourcen wie Zeit, Budget, Personal und Ausrüstung. Das effektive Management dieser Ressourcen ist entscheidend für den Projekterfolg.
  • Interdisziplinärer Charakter:
    Projekte erfordern oft die Zusammenarbeit von Personen aus verschiedenen Fachbereichen und Disziplinen. Es können Teammitglieder mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Kenntnissen erforderlich sein, um die verschiedenen Aspekte des Projekts abzudecken.
  • Risikomanagement:
    Projekte beinhalten oft Unsicherheit und Risiken. Es können unvorhergesehene Probleme auftreten, die den Projektverlauf beeinflussen können. Ein effektives Risikomanagement ist wichtig, um mögliche Hindernisse zu identifizieren und zu bewältigen.

Diese Merkmale helfen dabei, Projekte von anderen kontinuierlichen, wiederholenden oder alltäglichen Aufgaben zu unterscheiden und erfordern spezifische Ansätze und Methoden für das Projektmanagement.

Projekte werden typischerweise in verschiedene Phasen unterteilt, um den Projektablauf zu strukturieren und die Arbeit effektiv zu planen, auszuführen und zu überwachen. Die genaue Anzahl und Bezeichnung der Phasen können je nach Projektmanagementmethode oder -ansatz variieren. Grundsätzlich können Projekte in die folgenden Phasen untergliedert werden:

  1. Projektinitiierung:
    In dieser Phase wird das Projekt identifiziert, definiert und genehmigt. Es werden Ziele, Anforderungen, Ressourcen und Stakeholder identifiziert.
  2. Projektplanung:
    In dieser Phase wird der Projektplan entwickelt. Die Projektziele werden weiter verfeinert, der Arbeitsumfang wird festgelegt und die Aufgaben, Ressourcen, Zeitpläne und Budgets werden geplant. Es werden außerdem Risiken identifiziert.
  3. Projektdurchführung:
    In dieser Phase werden die geplanten Aktivitäten und Aufgaben ausgeführt. Die Ressourcen werden mobilisiert, Teammitglieder arbeiten an ihren jeweiligen Aufgaben und der Projektfortschritt wird überwacht. Die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern und Stakeholdern spielt eine wichtige Rolle.
  4. Projektüberwachung und -kontrolle:
    Während des gesamten Projektverlaufs wird der Fortschritt des Projekts überwacht, um sicherzustellen, dass es im Zeitplan bleibt und den definierten Standards entspricht. Der Arbeitsfortschritt, die Kosten, die Qualität und die Risiken werden regelmäßig bewertet, und ggf. werden Korrekturmaßnahmen ergriffen, um Abweichungen zu korrigieren.
  5. Projektabschluss:
    In dieser Phase wird das Projekt offiziell abgeschlossen und den Stakeholdern übergeben. Es erfolgt eine Bewertung des Projektverlaufs, der erreichten Ergebnisse und der Lernpunkte für zukünftige Projekte.

Diese Phasen bilden eine allgemeine Struktur, um den Projektablauf zu organisieren. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Phasen nicht linear und diskret sind, sondern sich oft überschneiden und iterative Schleifen beinhalten können, insbesondere in agilen Projektmanagementansätzen.

Ziel und Zweck:

  • Projekt: Ein Projekt hat ein klar definiertes Ziel oder einen bestimmten Zweck, den es erreichen oder erfüllen soll. Es konzentriert sich auf die Durchführung von Aktivitäten, um dieses Ziel zu erreichen.
  • Produkt: Ein Produkt hingegen ist das Ergebnis einer Entwicklungsarbeit. Es erfüllt einen bestimmten Bedarf oder bietet einen Wert für die Benutzer oder Kunden und kann unabhängig von einem Projekt existieren.

Zeitlicher Rahmen

  • Projekt: Ein Projekt hat einen klar definierten Zeitrahmen. Es beginnt zu einem bestimmten Zeitpunkt und endet, wenn das Ziel erreicht ist oder die festgelegte Projektdauer abgelaufen ist.
  • Produkt: Ein Produkt hat keinen festgelegten zeitlichen Rahmen. Es kann kontinuierlich weiterentwickelt oder verbessert werden, um den sich ändernden Bedürfnissen oder Marktbedingungen anzupassen.

Organisatorische Struktur

  • Projekt: Projekte werden oft als temporäre Organisationsstrukturen eingerichtet. Es gibt einen Projektmanager oder Product Owner sowie ein Projektteam, das aus verschiedenen Mitgliedern mit unterschiedlichen Rollen und Verantwortlichkeiten besteht, um das Projektziel zu erreichen.
  • Produkt: Produkte können in einer bestehenden organisatorischen Struktur entwickelt, hergestellt oder verwaltet werden. Es kann ein Team geben, das für die Produktentwicklung, das Produktmanagement oder den Vertrieb verantwortlich ist.

Fokus auf Ergebnisse

  • Projekt: Projekte sind auf die Erreichung bestimmter Ergebnisse oder Ziele ausgerichtet. Der Erfolg eines Projekts wird daran gemessen, ob diese Ziele erreicht wurden oder nicht.
  • Produkt: Produkte konzentrieren sich auf die Bereitstellung von Wert oder Nutzen für die Benutzer oder Kunden. Der Erfolg eines Produkts wird anhand seiner Qualität, Nutzbarkeit und Akzeptanz auf dem Markt gemessen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Projekte genutzt werden können, um Produkte zu entwickeln oder zu verbessern, jedoch unterscheiden sie sich in wesentlichen Aspekten voneinander.

Um erfolgreiches Projektmanagement gewährleisten zu können und die Produktvision zu verwirklichen, ist die Wahl der richtigen Tools und Methoden von Bedeutung.
Welche hier am besten geeignet sind, hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts und den Fähigkeiten des Teams ab.

“Mit diesem Bundle geben wir dir eine Auswahl mit an die Hand, bei der du entscheiden kannst, was am besten zu deinem spezifischen Projekt oder Produkt passt. Die Methoden helfen dir und deinem Team dabei Probleme zu verstehen, Lösungen zu entwickeln und Risiken zu identifizieren, unabhängig davon, ob ihr ein erfahrenes Projektteam seid oder gerade erst mit eurem ersten Produktstart beginnt.”